Alternativausbildungen
Heilmasseur
Es gibt natürlich nicht nur Alternativstudien, die du während deines Überbrückungsjahres starten kannst, sondern auch verschiedene Ausbildungen. Eine mit Physiotherapie eng verwandte ist die Ausbildung zum Heilmasseur.
Heilmassagen sind schon lange anerkannte Therapieformen bei gesundheitlichen Beschwerden. Knetungen, Streichungen und Dehnungen unterstützen den Heilungsprozess und sorgen für ein angenehmeres Leben. Die Ausbildung wird unter anderem in den WIFIs in allen Bundesländern angeboten, beispielsweise im WIFI Wien. Dort umfasst sie
- theoretische und praktische Übungen im Ausmaß von 800 Stunden
- 240 davon im Heimstudium mit Arbeitsskripten
und behandelt u.a. folgende Themen:
- Recht und Ethik
- Pathologie
- Hygiene und Umweltschutz
- Erste Hilfe
- Allgemeine Physik
- Kommunikation
- Dokumentation
Mit der Ausbildung zum Heilmasseur kannst du auch eigenverantwortliche Massagetherapien durchführen und du erwirbst die Berechtigung freiberuflich zu arbeiten.
Es gibt auch wieder verschiedene Wege wie du die Qualifikation zum Heilmasseur erhalten kannst. Entweder du absolvierst direkt die Ausbildung, welche zur Zeit in folgenden Bundesländern angeboten wird:
Ein anderer Weg ist, dass du zuerst die Ausbildung zum Medizinischen Masseur (verlinken mit der unteren Erklärung) machst und dann die Aufschulung zum Heilmasseur. Die Aufschulung wird momentan in folgenden Bundesländern angeboten:
Und die letzte Möglichkeit ist noch, dass du die Ausbildung zum gewerblichen Masseur machst, dann durch ein Praktikum den Rang des medizinischen Masseurs erreicht und daraufhin die Aufschulung tätigst. Die Ausbildung zum gewerblichen Masseur kannst du in folgenden Bundesländern machen:
- Wien
- NÖ
- Steiermark
- Kärnten
- Tirol
- Salzburg
Wenn dein Interesse jetzt geweckt wurde, schau einfach am besten hier vorbei um noch einmal einen klaren Überblick zu bekommen!
Medizinischer Masseur
Auch die Ausbildung zum medizinischen Masseur bzw. zur medizinischen masseurin bietet eine attraktive Alternative zum Studium. Nach der vollendeten Ausbildung ist man eine kompetente Ansprechperson für physisches und ganzheitliches Wohlbefinden. Des Weiteren ist man dazu befähigt in einer Krankenanstalt, Kuranstalt oder einer unter ärztlicher Leitung oder Aufsicht stehenden Einrichtung diese Tätigkeit auszuüben.
Die Ausbildung umfasst, so wie der Heilmasseur einen theoretischen und praktischen Teil und es werden folgende Themen erarbeitet:
- Anatomie und Physiologie
- Hygiene
- Erste Hilfe und Verbandstechnik
- Pathologie
- Thermotherapie
- Ultraschalltherapie
- Packungsanwendung
- Massagetechniken zu Heilzwecken
- Sanitäts-, Arbeits- und Sozialversichungsrecht
- Berufe und Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Dokumentation
- Umweltschutz
- Pathologie
- Grundlagen der Kommunikation
- Massagetechniken zu Heilzwecken einschließlich vertiefender spezieller Anatomie und Pathologie
- Praktische Übungen
Den Abschluss bildet ein Pflichtpraktikum mit anschließender kommissioneller Prüfung.
Gewerblicher Masseur
Als Gewerblicher Masseur arbeitest du als selbstständiger Masseur in einer eigenen Praxis oder im Dienstverhältnis in einem Gewerbebetrieb, Sports-, Fitness-, Wellness- Gesundheitshotel.
Damit du nach der Ausbildung als selbständiger Masseur arbeiten kannst, ist aber eine Absolvierung der Befähigungsprüfung notwendig.
Die Ausbildung deckt folgende Themen ab
- Allgemeine Anatomie und Physiotherapie
- Pathologie, ausgerichtet auf die Massagetätigkeit
- klassische Massage
- Flußreflexzonenmassage nach Marquart
- Bindegewebsmassage nach Dicke
- Segmentmassage nach Gläser/Dr. Dalicho
- Lymphdrainage nach Dr. Volder
- Akupunktmassage nach Penzel
- Balneotherapie, Thermotherapie, Hydrotherapie
- Hygiene, Erste Hilfe
- Rechtskunde
- Dehnen mit Bewegungsübungen
- Marketing
Den Abschluss bildet eine schriftliche und praktische Prüfung. Nach erfolgreichen Absolvierung erhalten die TeilnehmerInnen ein Diplom.
Ist dein Interesse geweckt? Dann schau doch am besten hier noch einmal vorbei, um einen genaueren Überblick über alles zu bekommen!
Yogalehrer
Auch die Yogalehrer Ausbildung bildet sowohl einen Mehrwert für deine persönliche Entwicklung, als auch für deine berufliche Laufbahn. In Österreich werden viele verschiedene Arten der Ausbildung angeboten, von einjähriger Berufsbegleitender bis zum 4-jährigen Intensivkurs findest du alles. Daher gilt auch wieder für die Ausbildung zum Yogalehrer, dass es sich hier nicht nur um eine Überbrückung, sondern auch um eine gänzliche Alternative handeln kann. Am besten informierst du dich auf dieser Website über die verschiedenen Möglichkeiten, damit du auch hier einen klaren Überblick bekommst.
Am besten informierst du dich dafür auf dieser Website damit du auch einen klaren Überblick über die Unterschiede bekommst.
Fitnesstrainer
Ausgebildete Fitnesstrainer kennen Techniken aus den Bereichen Bewegung, Entspannung, Ernährung und berufsspezifische Grundlagen. Diese Ausbildung ermöglichst es dir in den Bereichen Fitnesscenter, Kosmetik, Massage, Tourismus, Therapie und Gesundheitsförderung zu arbeiten und ist ideal für Gesundheitsbewusste und Fitnessbegeisterte.
Die Ausbildung umfasst folgende 4 Teilbereiche:
- Bewegung
- Entspannung
- Ernährung
- Allgemeine Fächer: Grundlagen der allgemeinen Anatomie und Physiologie, der Gesundheitsförderung sowie berufsspezifische Kommunikation und Rhetorik
Des Weiteren gibt es auch noch ein verpflichtendes 100-stündiges Praktikum.
Titelbild: © 123rf.com / stylephotographs